Overpainted

Hawaiian Dancers blue1

Das übermalte Echt-Foto zeigt eine Gruppe von Hula Tänzerinnen, die in einer fließenden und eleganten Bewegung eingefangen wurden. Ursprünglich ein realistisches Foto, ist das Bild nun durch künstlerische Eingriffe in Blau- und Grüntönen dominiert, die ihm eine neue Dimension verleihen.

Die Farbgebung ist vorwiegend blau, was eine beruhigende und mystische Atmosphäre erzeugt. Grüne und blaue Farbschichten wurden über die Tänzerinnen und den Hintergrund aufgetragen, wodurch das Bild eine interessante visuelle Tiefe erhält.

In einigen Bereichen sind die ursprünglichen fotografischen Details wieder freigelegt. Diese freigelegten Bereiche schaffen Kontraste zwischen den lebendigen Malereien und den präzisen Details des Fotos. Die anmutigen Bewegungen der Tänzerinnen sowie ihre ausdrucksvollen Gesichter und Gesten erscheinen in diesen freigelegten Abschnitten klar und deutlich, was dem Bild sowohl Struktur als auch Bedeutung verleiht.

KUNSTKONZEPT „OVERPAINTED“

„Overpainted“ ist ein innovatives Kunstprojekt, das sich mit der Grenze zwischen digitaler und analoger Kunst beschäftigt. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in der Lage ist, beeindruckende Bilder und Kunstwerke zu erzeugen, zielt dieses Projekt darauf ab, die einzigartige menschliche Kreativität und das Handwerk hervorzuheben. Durch das Übermalen von Fotografien mit Acrylfarbe oder Sand entstehen Werke, die die Präzision und Perfektion digitaler Bilder mit der taktilen, organischen Qualität traditioneller Materialien verbinden und Unikate erschaffen werden. Teil des Konzeptes ist es die ursprünglichen Fotografien, die digital bearbeiteten und die übermalten Versionen nebeneinander präsentiert werden. Dieser direkte Vergleich macht den Kontrast zwischen digitaler Perfektion und menschlicher Intervention deutlich und zeigt auch den Enstehungsprozeß und damit auch wieder die Abgrenzung zur KI generierten Kunst.

Fotografien werden teilweise oder vollständig mit Acrylfarbe oder/und Sand übermalt oder bearbeitet. Diese Technik ermöglicht es, Schichten und Texturen zu schaffen, die das Bild verfremden, ergänzen oder völlig neu interpretieren. Der Pinselstrich, die Farbwahl und die angewendeten Techniken, wie z.B. Schablonen, tragen meine individuelle Handschrift und meine intuitive Sicht auf das Werk. Wobei hier ganz klar das intuitive Handeln im Entstehungsprozeß im Vordergrund steht. Oft entstehen so von ein und demselben Foto verschiedene Varianten, was ich auch besonders reizvoll finde.

Inspiration

Die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Bildern hat die Kunstwelt verändert und Fragen nach Authentizität und Originalität aufgeworfen. „Overpainted“ ist inspiriert von dem Wunsch, die menschliche Note und die Unvorhersehbarkeit des kreativen Prozesses in den Vordergrund zu stellen. Es betont die Bedeutung des physischen Eingriffs und der haptischen Erfahrung, die KI nicht replizieren kann. Die menschliche Hand und das kreative Bearbeiten und intuitiven Prozesses.

Präsentation

Bei meinem Kunstkonzept „Overpainted“ möchte ich den gesamten Entstehungsprozess sichtbar machen, von der Auswahl und Bearbeitung der Fotografien bis hin zur Übermalung mit Acrylfarbe und Sand. Durch die Ausstellung sowohl der ursprünglichen Fotos als auch der finalen übermalten Werke möchte ich die transformative Kraft der menschlichen Kreativität betonen und die beliebige Wiederholbarkeit eines Fotoabzuges durchbrechen.

OVERPAINTED Hawaiian dancers tamplete cutout 1

Hawaiian dancers tamplete outcut 1

Das zweite übermalte Echtfoto zeigt ebenfalls eine Gruppe von Hulatänzern und Tänzerinnen. Diese künstlerische Bearbeitung unterscheidet sich jedoch durch die Verwendung einer Schablone, die präzise und gezielte Farbaufträge ermöglicht. Das Bild zeigt die Hulatänzer und Tänzerinnen inmitten ihrer charakteristischen Bewegungen. Die ursprüngliche Fotografie bietet eine detaillierte und lebendige Darstellung der Tänzer und ihrer traditionellen Kostüme. Über diese Basis wurde mit einer Schablone gearbeitet, die in Farbe getränkt und dann in genau festgelegten Bereichen auf das Bild projiziert wurde. Die Verwendung der Schablone schafft klare fliessende Konturen und geometrische Muster, die sich harmonisch in das Bild einfügen und eine Verbindung zwischen Tänzerinnen und Tänzern darstellt. Die Farben, die durch die Schablone aufgetragen wurden, sind kräftig und kontrastreich, was den Bereichen, in denen sie angewendet wurden, eine besondere Bedeutung verleiht. Diese Farbflächen können sowohl die Figuren der Tänzerinnen und Tänzer betonen als auch das gesamte Bild dynamisch verändern. Die klar definierten Bereiche der Schablone schaffen einen interessanten Kontrast zu den weichen und fließenden Bewegungen der Tänzer, die auf der ursprünglichen Fotografie zu sehen sind und trotzdem einen fließende Verbildung. Die Farbschichten, die durch die Schablone aufgetragen wurden, verleihen dem Bild eine strukturierte und fast grafische Qualität und die in dieser Serie angestrebte Individualität und Abgrenzung zu KI generierter Kunst.

Overpainted Lotus PART 1

Das dritte übermalte Echtfoto zeigt ursprünglich eine Lotuspflanze, deren Form und Details durch die Übermalung jedoch nahezu vollständig verschwunden sind. Stattdessen hat sich das Bild in ein abstraktes Kunstwerk verwandelt, das die Rundungen und organischen Formen der Pflanze nachahmt.

Die ursprüngliche Fotografie der Lotuspflanze, bekannt für ihre harmonischen Blüten und großen, runden Blätter, bildet die Grundlage des Kunstwerks. Diese fotografischen Details sind nun durch mehrere Schichten von Farbe überdeckt, die in geschwungenen, fließenden Linien und Formen aufgetragen wurden.

Kunstfotos OVERPAINTED LOTUS PART I

Die Farben sind vielfältig und lebendig, dominieren jedoch in einem Spektrum von sanften Grüntönen, die an die Blätter und Stängel der Pflanze erinnern, sowie zarten Rosa- und Pinktönen, die die Blüten nachahmen könnten. Diese Farben sind in dynamischen Pinselstrichen und fließenden Bewegungen aufgetragen, die den natürlichen, organischen Formen der Lotuspflanze nachempfunden sind.

Die abstrakten Elemente des Bildes erzeugen eine lebendige und expressive Darstellung, die mehr auf die Essenz und die Bewegungen der Pflanze als auf ihre konkreten Details fokussiert ist. Durch die übermalten Schichten entstehen Texturen und Tiefen, die ein Gefühl von Dreidimensionalität vermitteln.

In einigen Bereichen können noch schwache Andeutungen der ursprünglichen Fotografie durchscheinen, was dem Bild eine geheimnisvolle und faszinierende Qualität verleiht.

Das Ergebnis ist ein Kunstwerk, das die Schönheit und Anmut der Lotuspflanze in einer neuen, abstrakten Form feiert. Es lädt den Betrachter dazu ein, über die sichtbare Oberfläche hinauszuschauen und die Verbindung zwischen der Realität und der künstlerischen Interpretation zu erkunden.

Overpainted Templete

Um eine Abgrenzung zu KI generierten Fotos zu schaffen, benutzt Nicki Garz neuerdings auch Schablonen mit organischen Mustern. Diese werden teil eingefärbt, zerschnitten und auf intuitiv auf vorhandene Fotos der Künstlerin gelegt, geklebt  oder gehalten und erneut fotografiert.

Es entsteht so eine interessante Dreidimensionalität, die besonders faszinierend durch den Schattenwurf der Schablonen auf das jeweilige Foto variiert wird. Diese Form der Symbiose unterschiedlicher Materialien lässt eine ganz neue Form von Bildern entstehen, ohne die typische Charakteristik und den Stil zu verlassen.

Entstehung und ist ein ursprüngliches Original
Zeigt die Entstehung und ist ein ursprüngliches Original